Wir beobachten begeistert, wie IT-Verantwortliche den Wert der Netzwerkdokumentation neu entdecken. Gleich vier Städte und Gemeinden haben sich für den Einsatz von Pathfinder entschieden. Sie alle setzen auf eine zeitgemäße und flexible IT-Infrastruktur, die zukünftig mit Pathfinder dokumentiert wird.




Verwaltungsmodernisierung und neue, von der Politik vorgegebene Rahmenbedingungen zwingen Kommunen dazu, sich intensiv mit der eigenen IT-Landschaft zu befassen. Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben sucht man in der kommunalen Verwaltung aber auch nach Lösungen, die einen ausreichenden Ausfallschutz gewährleisten. IT-Ausfälle haben leider unmittelbaren Einfluss auf die Services für Bürger und können erhebliche Personalkosten sowie wirtschaftliche Schäden verursachen.
Problemdiagnose minimiert Ausfallzeiten
Mit Pathfinder erhalten IT-Verantwortliche die Möglichkeit, Wissen zentral zu sammeln, zu dokumentieren und weiterzugeben. Damit liefert Pathfinder eine wichtige Basis für Problemdiagnosen und hilft dabei, Ausfallzeiten zu minimieren und einen reibungslosen IT-Betrieb zu gewährleisten. Wir begrüßen die Stadt Gütersloh, die Gartenstadt Haan, die Stadt Syke und die Doppelgemeinde Petershagen/Eggersdorf im Kreise der Pathfinder-Anwender und wünschen gutes Gelingen bei allen kleinen und großen Projekten!